Minois dryas - Blauäugiger Waldportier
Lasiommata megera - Mauerfuchs
Erebia medusa – Rundaugen-Mohrenfalter
Artinfos:
Spannweite 32 – 40 mm.
Flügelober und Unterseite sind beinahe gleich gezeichnet. Dunkelbraun mit je 3 – 5 weiß gekernten, orangefarben umrandeten Augenflecke.
Bevorzugte Lebensräume sind Lichte Wälder, Halbtrockenrasen, Streuwiesen und Bergwiesen.
Fliegt in einer Generation von Anfang Mai bis Ende Juli.
Die Art ist in Österreich auf der „Vorwarnliste“
Zusatzinfos:
Früheste Mohrenart. Wird darum auch „Früher Mohrenfalter“ genannt
Das Weibchen legt die großen, gelben Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an Gräsern.
Die bis 20 mm lange, beigebräunliche Raupe, die einen dunklen Rückenstreifen hat überwintert in der Regel als fast ausgewachsene Raupe. Es kann auch vorkommen, dass sie noch ein weiteres Jahr als Raupe verbringt und sich erst nach der zweiten Überwinterung verpuppt.
Die Puppen findet man aufrecht stehend in locker zusammen gesponnen Gräsern am Boden.
Futterpflanzen sind der Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Schafschwingel (Festuca ovina) und einigen anderen Gräsern.
Coenonympha glycerion - Rotbraunes Wiesenvögelchen